Studie: Untergewicht erhöht das Sterberisiko stärker als Übergewicht (aber es gibt ein „Aber“)
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F10%252Fhuha-inc-OfVESgqrbJc-unsplash.jpg&w=1280&q=100)
Übergewicht gilt als größtes Gesundheitsrisiko. Doch das stimmt nicht. Eine neue dänische Studie zeigt, dass dünne Menschen ein höheres Sterberisiko haben als leicht übergewichtige.
Für die Studie des Universitätsklinikums Aarhus wurde der BMI von 85.000 Personen untersucht. Die Gruppe wurde fünf Jahre später erneut untersucht.
Die Studie schien zunächst wenig überraschend: Menschen mit Untergewicht oder starkem Übergewicht hatten ein höheres Sterberisiko als Menschen mit einem gesunden BMI. Allerdings hatten Untergewichtige ein deutlich höheres Sterberisiko als leicht Übergewichtige . Im Vergleich zu Menschen mit einem gesunden BMI (zwischen 22,5 und 25) war die Sterbewahrscheinlichkeit bei Untergewichtigen fast dreimal so hoch. Bei starkem Übergewicht (BMI über 40) war das Risiko sogar 2,1-mal höher.
Nach fünf Jahren schienen die übergewichtigen Teilnehmer (BMI zwischen 25 und 30) und sogar einige der adipösen Teilnehmer (BMI zwischen 30 und 35) nicht häufiger gestorben zu sein als Menschen mit einem gesunden BMI zwischen 22,5 und 25. Bemerkenswerterweise hatten Menschen mit einem niedrigen Normal-BMI (18,5 bis 22,5) und Menschen mit Untergewicht (BMI unter 18,5) ein höheres Sterberisiko.
Die Forscher waren von dem Ergebnis überrascht. „Eine mögliche Erklärung für die Ergebnisse ist eine umgekehrte Kausalität: Manche Menschen verlieren aufgrund einer Grunderkrankung an Gewicht. In diesen Fällen erhöht die Krankheit und nicht das geringe Gewicht selbst das Sterberisiko. Dies könnte den Eindruck erwecken, ein höherer BMI wirke schützend“, erklärt die leitende Forscherin Sigrid Bjerge Gribsholt. „Da unsere Daten von Personen stammen, die sich aus gesundheitlichen Gründen keinen Ultraschalluntersuchungen unterzogen haben, können wir dies nicht völlig ausschließen.“
Gribsholt schließt auch nicht aus, dass Menschen mit einem höheren BMI, die länger leben, bestimmte Schutzmerkmale aufweisen, die die Ergebnisse beeinflussen. Klar sei jedoch, dass untergewichtige Menschen ein deutlich höheres Sterberisiko hätten, sagt sie.
Metro Holland